
Mehr als ein schönes Lächeln
Mein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (CH)
Kurse
Ausbildung Panoramaschichtaufnahmen (OPT) und Fernröntgenbilder für Dentalassistentinnen und Prophylaxeassistentinnen
Die SGK hat sich entschieden ihre Mitglieder auch im Bereich Weiterbildung von Dentalassistentinnen und Prophylaxeassistentinnen zu unterstützen.
Der Kurs zu Ihrem Zertifikat MP 13 gemäss Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung des Eidgenössischen Departementes des Innern (EDI) vom 26. April 2017, welches Sie berechtigt, extraorale Röntgentechniken im Niedrigdosisbereich beispielsweise Fernröntgenseitenbilder und Panoramaschichtaufnahmen unter der Leitung einer Zahnärztin oder eines Zahnarztes durchzuführen, umfasst:
- Theoretischer Kursteil (8 Module Videocasts im Heimstudium d, f oder i)
- Praktischer Kurstag in einer Ausbildnerpraxis (8 Module)
- Praktische Arbeiten in der Arbeitgeberpraxis (30 Panoramaschichtaufnahmen und 20 Fernröntgenaufnahmen)
- Abschlussprüfung in Interlaken anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kieferorthopädie
Ein möglicher praktischer Kurstag in den Ausbildnerpraxen ist am:
- 22.09.2023 Dr. J. Danz, Solothurn (d)
- 02.10.2023 Dr. C. Suarez Martinez, Lausanne (f)
- 11.09.2023 Dr. C. Suarez Martinez, Lausanne (f), ausgebucht
- 2023 kein Kurs – Dr. T. Engel, Biel (d)
- 2023 kein Kurs – Dr. L. Hegg, Zollikofen (d)
- 2023 kein Kurs – Dr. C. Wiedmer, Liestal (d)
- 2023 kein Kurs – Dr. D. Zehnder, Brig (d)
- 2023 kein Kurs – Dr. L. Casella, Lugano (i)
Die nächsten Abschlussprüfungstage sind am:
- 10.11.2023, Interlaken (Anmeldefrist 31. Juli 2023)
Prüfungsanmeldung
Zur Prüfungsanmeldung sind folgende Unterlagen digital einzureichen:
- 30 Panoramaschichtaufnahmen und 20 Fernröntgenaufnahmen angefertigt unter Aufsicht der diagnostizierenden Zahnärztin oder des diagnostizierenden Zahnarztes.
- Liste der 50 Aufnahmen mit Qualitätsbeurteilung und Visum der diagnostizierenden Zahnärztin oder des diagnostizierenden Zahnarztes.
- Bestätigung „Hiermit bestätige ich, dass Frau/Herr Vorname Nachname sämtliche 30 Panoramaschichtaufnahmen und 20 Fernröntgenaufnahmen selbstständig und unter meiner Aufsicht in der Praxisname durchgeführt hat.“.
Gleich wie bei der analogen Filmfolie sind die wichtigsten Daten zur Röntgenaufnahme im Bild ersichtlich. Verwechslungen sind damit ausgeschlossen und das Bild kann einfach auch dem Patienten zur Verfügung gestellt werden. Die wichtigsten Aufnahmeinformationen sind das Aufnahmedatum, der Name der Patienten, das Geburtsdatum, die Expositionsparameter wie Kilovolt, Milliampere und die Expositionszeit sowie den Namen der diagnostizierenden Zahnärztin oder des diagnostizierenden Zahnarztes. Die durchgeführten Aufnahmen müssen mit den Aufnahmeparametern (Milliampère, Kilovolt und Belichtungszeit) sowie dem Namen der diagnostizierenden Zahnärztin resp. des diagnostizierenden Zahnarztes gemäss Anmeldung zur Ausbildung OPT & FR gekennzeichnet sein. Die Angabe der Klinik oder der juristischen Person sind nicht genügend. Die Bilder sind vor der Einsendung zu anonymisieren indem Namen und Geburtsdaten der Patienten entfernt werden.”